Einstreu im Check – Was ist die beste Wahl für Pferdehalter?

Die Wahl der richtigen Einstreu ist für Pferdehalter nicht immer ganz einfach. Verschiedene Faktoren wie die Bedürfnisse des Pferdes, die Haltungsbedingungen, die Kosten, aber auch die Verfügbarkeit spielen eine Rolle. Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Einstreuarten, zeigen die Vor- und Nachteile auf und geben so eine wertvolle Entscheidungshilfe.

Stroh: Der Klassiker im Stall.

Die Vorteile:
Stroh gehört ganz klar zu den kostengünstigsten Einstreuarten und überzeugt durch seine natürliche Beschaffenheit. Es bietet eine gute Wärmeisolierung und ist für Pferde in der Regel unbedenklich – vor allem, wenn es sauber und nicht von Schimmel befallen ist. Hinzu kommt: Pferde können Stroh fressen, was gerade für jüngere Tiere ein Vorteil sein kann.

Die Nachteile:
Ein entscheidender Nachteil ist die Staubentwicklung. Besonders bei falscher Lagerung kann Stroh Staub ansetzen, der dann die Atemwege von Pferd und Mensch belastet. Um das zu verhindern, empfiehlt sich die vorbeugende Behandlung mit dem Staubbindemittel RevestoPur®, das den Staub bindet und so das Risiko von Atemwegserkrankungen drastisch reduziert. Verwendet man zum Auftragen des Staubbindemittels dann noch den MDF®-Automaten, profitiert man durch das homogene Auflockern von einer Reduzierung des Strohbedarfs um bis zu 30%. Das heißt im Umkehrschluss: Es gibt auch weniger Einstreu zu entsorgen.

MDF-System-Einstreu-im-Check-Stroh


Hobelspäne (Sägespäne): Die staubarme Alternative.

Die Vorteile:
Hobel- oder Sägespäne sind besonders saugfähig und in der Regel weniger staubig, da man sie bereits staubfrei kaufen kann. Außerdem lassen sich Hobelspäne gut handhaben und nach Gebrauch einfach entsorgen.

Die Nachteile:
Der Preis ist im Vergleich zu Stroh höher und sollten die Hobelspäne noch nicht entstaubt sein, ist auch hier wieder mit Atemwegserkrankungen für Pferd und Mensch zu rechnen. Aber: Durch eine kurze Behandlung mit dem Staubbindemittel RevestoPur® bekommen Pferdehalter dieses Problem schnell gelöst.

MDF-System-Einstreu-Check-Holzspaene


Holzpellets: Hygienisch und saugfähig.

Die Vorteile:
Holzpellets zeichnen sich durch eine gute Saugfähigkeit und eine geringe Staubbildung aus – vor allem, wenn sie mit RevestoPur®  behandelt oder mit Wasser angefeuchtet wurden. Die einfache Lagerung und Handhabung machen sie zu einer praktischen Wahl für viele Pferdehalter.

Die Nachteile:
Die Anschaffungskosten sind relativ hoch. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Pferde die Pellets fressen, wenn sie nicht richtig aufgeschwemmt wurden.

MDF-System-Einstreu-Check-Pellets


Torf: Der Feuchtigkeitsspeicher.

Die Vorteile:
Torf ist ausgezeichnet in der Bindung von Feuchtigkeit – und staub­arm ist er auch, was ihn zu einer guten Wahl im Pferdestall macht.

Die Nachteile:
Torf ist nicht unbedingt die günstigste Einstreu und je nach Region schwer zu bekommen. Außerdem erschwert die dunkle Farbe die Reinigung im Stall.

MDF-System-Einstreu-Check-Torf

Hanfstreu: Biologisch und allergikerfreundlich.

Die Vorteile:
Hanfstreu ist biologisch abbaubar und bietet gleichzeitig eine hohe Saugfähigkeit. Staubarm ist es auch und dadurch besonders für Pferde mit Allergien oder Atemwegserkrankungen geeignet – erst recht, wenn es zuvor mit RevestoPur® behandelt wurde.

Die Nachteile:
Der Preis für Hanfstreu ist im Vergleich zu anderen Einstreuarten hoch, auch die Verfügbarkeit kann in manchen Regionen ein Problem darstellen.

MDF-System-Einstreu-Check-Hanfstreu


Leinstreu: Umweltfreundlich und biologisch abbaubar.

Die Vorteile:
Leinstreu ist von Natur aus sehr staubarm. Es verrottet schnell und ist damit eine ziemlich umweltfreundliche Lösung. Selbst beim Thema Saugfähigkeit kann Leinstreu überzeugen.

Die Nachteile:
Leider ist auch Leinstreu relativ teuer – und es gibt Berichte, dass einige Pferde es fressen, was je nach Menge zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

MDF-System-Einstreu-Check-Leinstreu


Gummimatten: Die perfekte Ergänzung zur Einstreu.

Die Vorteile:
Gummimatten sorgen für einen stabilen und weichen Untergrund im Stall. Plus: Sie reduzieren den Bedarf an Einstreu. Weiterhin sind Gummimatten besonders langlebig und leicht zu reinigen, was einen großen Bonus für die Stallhygiene darstellt.

Die Nachteile:
Die Anschaffungskosten sind hoch und auch Gummimatten müssen regelmäßig gereinigt werden.

Empfehlung für Pferde mit Allergien und Atemwegserkrankungen

MDF-System-Einstreu-Check-Gummimatte

Fazit: Die Wahl der Einstreu hängt vom Bedürfnis ab.

Wer Pferde mit Allergien oder Atemwegserkrankungen im Stall hat, für den ist es wichtig, Staub zu vermeiden. RevestoPur® bietet hier die ideale Lösung, indem es den Staub in der Einstreu bindet. Von Natur aus staubarme Varianten wie Hanf, Holzpellets oder entstaubte Hobelspäne sind ebenfalls eine gute Wahl. Wer es eher wirtschaftlich mag, für den ist Stroh die günstigste Option. Beim Thema Umweltfreundlichkeit können Hanf und Leinenstreu durch ihre gute biologische Abbaubarkeit überzeugen. Abschließend lässt sich sagen: Die Wahl der perfekten Einstreu hängt von vielen Faktoren ab – hier muss jeder für sich die optimale Lösung finden.

Logo - MDF-System - blue

Pfarrstraße 14
37627 Stadtoldendorf

Tel.: +49 5532 5099153
Fax: +49 5532 9834554

info@mdf-system.de
www.mdf-system.de